ABSTRAKTE STADT-IMPRESSIONEN
SERIES „ABSTRACT CITY-IMPRESSIONS“
SERIES „ABSTRACT CITY-IMPRESSIONS“
DIE IDEE
Eine Verbindung zwischen Architektur und der künstlerischen Kompositiont schaffen. Spannende architektonische Strukturen entdecken und in einem abstrakten Bild konservieren.
Den Blickwinkel ändern. Fokus auf das urbane Umfeld. Details. Die Dynamik der Stadt einfangen.
ENTSTEHUNG
Am Anfang steht die Faszination von Form und Struktur der Architektur oder der Komposition, die sich im Kontext mit anderen Bauwerken ergibt. Charaktergebende Elemente des Bauwerks bilden in Form von Farbfeldern die Basis des abstrakten – digital konstruierten – Bildes. So beinhaltet das moderne abstrakte Werk ein Stückchen Stadt-Architektur. Durch die Subjektivität des gewählten Bildausschnitts entstehen eigenständige Bilderlebnisse.
Oben:
Original: Kö-Bogen, Düsseldorf
Links:
Das Werk zeigt eine abstrahierte Darstellung eines Fotografie-Ausschnitts. Das Motiv wurde gezielt reduziert und perspektivisch verändert, um eine bewusst gespannte und dynamische Wirkung zu erzielen.
Oben:
Das Original zeigt eine Fotografie aus Sicht des Zugangs zu dem Gebäudekomplex „silvers“ gegenüber des Stadttors.
Links:
Die Farbfelder-Komposition entwickelt sich durch eine freie abstrakte Nachbildung eines Bildausschnitts aus der urbanen Realität. Bei der Farbgebung der geometrischen Elemente bevorzugt Nicola Meurer eine Vintage-Optik und trifft ihre Entscheidungen intuitiv. [Das Bild ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich].
Oben:
Das Original zeigt einen Einblick durch die Glasfassade in das Gebäudeinnere, der als Inspiration für das Kunstwerk diente.
Links:
Entwicklung einer Farbfelder-Komposition, die die wesentlichen Charakterzüge des Gebäudes abstrahiert. [Das Bild ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich].